
Eine kleine Geschichte vom Blick aufs Gebirge (12 min.) Dimensionen, 15. Juli 2008: Die Willkür der Zahlen. Radio für ZeitgenossInnen, 20. Dezember 2008: Zum Thema Öffentlicher Raum Flanieren, Kontrollieren, Konsumieren, Beitrag: Markierungen. 8 City, veranstaltet vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und dem Canadian Center for German and European Studies an der York University, Wien, Dezember 2006). Bauen an der Musikstadt. Eine jüdische Vorstadtgemeinde in Wien, Wien 2008, in: Kontext Sachbücher und Themen (Radio Ö1), 7. November John Holloway: Blauer Montag. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung (Eine Sendung zum gleichnamigen Buch von Anton Tantner) Radiokolleg, Oktober 2007 (gemeinsam mit Sonja Bettel): 40 Jahre Ö1 Zeitreise Bildung. Die Ausstellung: zwischen 13. April und 5. Oktober 2000 ist das 21 Hektar große Areal der Gartenschau in Unterpremstätten bei Graz dem Publikumsverkehr geöffnet (tägl. Der Donaupark ist eine mehr als 600.000 m2 große Parkanlage in unmittelbarer Nähe zur Donau City, Neuen Donau und Alten Donau. Eine 180.000 Quadratmeter große “Rasenschüssel” und der 30.000 Quadratmeter große, künstlich angelegte Irissee bildeten den Mittelpunkt des Areals. Damals wurde auch der Irissee angelegt und aus dessen Aushubmaterial der „Kaffeehausberg“, auf dem bis Mitte der 1990er-Jahre auch tatsächlich ein Kaffeehaus betrieben wurde, aufgeschüttet. Rund 30.000m² Fläche nimmt der Irissee ein und zahlreiche Wege durchziehen die Parkanlage.

Wer erwartet eine Imkerschule, Ziegen und Esel, seltsame Gestalten aus Metall oder bunte runde Fenster mitten in der Parkanlage? Ende 1974 wurde die Gartenschau in die öffentliche Parkanlage Kurpark Oberlaa umgewandelt. Bleibt zu hoffen, daß nach Ende der Vorstellung nicht wieder wie ursprünglich 3.000 Tonnen Asphalt für einen Parkplatz aufgetragen werden. Die einzelnen Mustergärten werden von österreichischen Garten- und Landschaftgestaltern gebaut. 5„Auf einem 10.000 m2 großen Areal sind die Musterhaussiedlung mit dem berühmten „Peichl-Haus“ und die 17 Mustergärten untergebracht. In den Mustergärten stellen Garten- und Landschaftsgestalter ihr Können zur Schau. Solche, die am Wasser wachsen und solche, die sich auf Felsen wohlfühlen. Auf den Pyramiden wachsen tausende Stauden, Zwiebelpflanzen und farbenfrohe Bergblumen“ (IGS). Der Sommer-Blumenteppich wird aus Sommerblumen, Zwiebelpflanzen und Stauden gewebt: Zinnien, Tagetes, Verbenen, Begonien, Sonnenblumen, Dahlien sowie Rittersporn, Löwenmäulchen, Bartnelken, Türkenmohn und Katzenminzen“ (IGS). „Das Schotterfeld ist aus 1.200 Tonnen Steinen kunstvoll arrangiert: Thymian, Seifenkraut, Heidennelke, Zittergras, Leimkraut und Storchenschnabel gedeihen hier“ (IGS).
3„Dieser moderne Berggarten des 21. Jahrhunderts entspricht nicht dem Typus des historischen Steingartens, sondern ist eine europaweit einzigartige Parklandschaft: Geometrisch geformte Erdpyramiden treiben ein faszinierendes Spiel mit Enge und Weite: 26 Rasenpyramiden, bis zu acht Meter hoch, ein rotes Schotterfeld und ein fünf Meter hoher Rasenwall, der diesen Garten begrenzt, prägen das Bild“ (IGS). Ein mit weißen Stoffbahnen überzogenes, fünf Meter hohes Holzgerüst bildet den Rahmen für das Farbenfeuerwerk der Blüten. Und genaugenommen nicht nur sie: Denn auch der Donaupark sowie der 252 Meter hohe Donauturm wurden damit feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Wir besuchen eine moderne, stimmungsvolle Kirche (die sich erfolgreich unter den sie umgebenden Riesenbauten durchsetzen kann!), wandern entlang der gewichtigen UNO-City und durchqueren den neuen Stadtteil Vienna DC (Donaucity) bis wir in den Donaupark eintreten. Perceptions of American Musical Culture in Vienna around 1900, in: Susan Ingram, Markus Reisenleitner, Cornelia Szabó-Knotik (Hg.): Reverberations. Die Wiener Internationale Gartenschau 74 (englisch: Vienna International Gartenschau 74 ), häufig verkürzt zu 74 PERÜCKE , eine war Gartenfestival in statt Wien , Österreich . Aus Österreich sind gegenwärtig 62 Aussteller beteiligt.
Er bildete dann mehrere Arbeitsgruppen von Landschaftsarchitekten aus verschiedenen Ländern, die verschiedene Entwürfe für Teile der Seite gemacht. Aber offensichtlich identifizieren Sie sich mit einem völlig aus der Luft gegriffenen (und aus jedem Zusammenhang gerissenen) Artikel der FPÖ, da Sie ihn ja sonst nicht veröffentlicht belassen würden. Manche Kinder zeigen aber vielleicht mehr Interesse für Tiere. Insbesonder der Sparefroh – Spielplatz versetzt Kinder und Eltern in Staunen, so originell, abwechslungsreich und weitläufig ist diese Anlage. Der Donaupark wurde vor mehr als 40 Jahren für eine internationale Gartenschau, der WIG 64, angelegt und diese Geschichte ist auf Schritt und Tritt sichtbar. Da wäre mehr drin gewesen! Leider sind nur mehr einige davon erhalten geblieben. Nach dem Erfolg der 1964 Ausstellung wurde der Rat aufgefordert , eine Gartenbauausstellung neu zu organisieren. Der Park wurde zwischen 1961 und 1964 auf dem Gelände des ehemaligen Militärschießplatzes Kagran und der Mülldeponie Bruckhaufen für die Wiener Internationale Gartenschau – WIG 64 -angelegt.